effiziente Fertigung
und individuelles Design
von Kunststoffoptiken

Unsere Beispiele

broadband-coating-+-1st-screen

Bei ALL-IN OPTICS sind wir auf die Serienfertigung von Kunststofflinsen und optischen Bauteilen spezialisiert. Unser Team verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Entwicklung und Produktion anspruchsvoller Kunststoffoptiken für verschiedenste Anwendungen.

Wir beraten Sie umfassend bei der Auswahl geeigneter transparenter Hochleistungs-Kunststoffe wie PMMA, PC, COC oder COP und stimmen diese präzise auf Ihre Anforderungen ab – ob für den Einsatz in Sensorik, Medizintechnik, Automotive oder Beleuchtungssystemen.

Da die Funktion und Qualität optischer Bauteile höchste Priorität hat, empfehlen wir vor dem Serienstart die Validierung durch Prototypenfertigung. So sichern wir gemeinsam eine reibungslose und wirtschaftliche Serienproduktion ab.

Spritzgießen - Hochpräzise Fertigung optischer Kunststoffbauteile

Die Produktion transparenter Kunststofflinsen im Spritzgussverfahren erfordert spezialisierte Maschinen und umfassendes Prozess-Know-how. Der gesamte Ablauf – vom Materialhandling bis zur Entformung – muss exakt auf die Anforderungen optischer Komponenten abgestimmt sein.

Besonders bei optischen Bauteilen gelten höchste Qualitätsstandards: Einfallstellen, Kratzer, Einschlüsse oder Verfärbungen beeinträchtigen die Funktionalität und sind nicht tolerierbar. Durch den Einsatz modernster Technik und präziser Werkzeugtechnologie stellen wir eine optische Qualität auf höchstem Niveau sicher.

injection-molding---lens-manufacture---1-+-frontpage-gallery-injection-molded-optics
injection-molding---lens-manufacture---2

Eine kontaminationsfreie Verarbeitung beginnt bereits bei Lagerung und Transport des Kunststoffgranulats. Das Material muss stets luftdicht verschlossen und vor Verunreinigungen geschützt sein.

In der Trocknungsphase wird ausschließlich gefilterte Luft verwendet, um die Reinheit des Rohmaterials zu gewährleisten – ein entscheidender Faktor für die spätere optische Transparenz.

Zu den meistverwendeten Materialien in der Herstellung von Kunststofflinsen zählen:
PMMA (Acryl), PC (Polycarbonat), COC und COP, je nach Anwendung und optischer Anforderung.

Beim Kunststoffspritzgießen wird das Kunststoffgranulat aufgeschmolzen und als zähflüssige Masse unter hohem Druck in einen präzise gefertigten Formhohlraum eingespritzt. Nach dem Abkühlen im Spritzgusswerkzeug verfestigt sich die transparente Masse – die fertige Kunststofflinse kann entformt werden.

In der Produktion optischer Linsen kommen häufig zusätzliche Verfahren zum Einsatz, um höchste Oberflächengüte und Maßhaltigkeit zu gewährleisten. Dazu zählen unter anderem variothermes Werkzeugtemperieren sowie Prägetechnologien, je nach Komplexität und Anwendung der Optik.

Blog Post: Spritzgießen von Kunststoffoptiken

injection-molding---lens-manufacture---3

Heißprägen

Das Heißprägen ist ein bewährtes Verfahren zur Replikation hochpräziser Mikrostrukturen auf thermoplastischen Materialien. Besonders bei optischen Bauteilen mit komplexen Oberflächen bietet diese Technik entscheidende Vorteile – stellt jedoch aufgrund des hohen Oberflächen-Volumen-Verhältnisses auch hohe Anforderungen an Prozessstabilität und Werkzeugtechnik.

Typische Materialien beim Heißprägen sind PMMA (Acrylglas) und Polycarbonat, die sich durch ihre exzellente Formtreue und optische Klarheit auszeichnen. Der Prozess umfasst mehrere exakt gesteuerte Schritte – von der Erwärmung über das Prägen bis hin zur Abkühlung und Entformung.

hot-embossing
hot-embossing-3

Das Heißprägen umfasst typischerweise vier Prozessschritte: Vorheizen, Prägen, Entformen und Abkühlen. Dabei wird in der Regel nur die Oberfläche der Kunststoffplatte gezielt erhitzt, um den Werkstoff in einen verformbaren Zustand zu bringen. Anschließend wird die Mikro- oder Nanostruktur mit hoher Präzision in das Material eingeprägt.

Dieser Prozess erfordert eine exakte Temperatur- und Druckregelung, insbesondere bei großen Formaten oder filigranen Strukturen. Hot Embossing wird bevorzugt zur Herstellung großflächiger optischer Elemente eingesetzt, wie z. B. Mikrolinsenarrays, Fresnelstrukturen oder antireflektiver Oberflächen.

Extrusion

Die Extrusion ist ein bewährtes Hochvolumenverfahren zur Herstellung von linearen Kunststofflinsen, insbesondere für Anwendungen in der LED-Beleuchtungstechnik. Dabei werden Kunststoffpellets aufgeschmolzen und als zähflüssige Masse durch eine formgebende Düse gepresst – so entsteht ein kontinuierliches, präzise geformtes Profil.

Der Extrusionsprozess ist besonders materialeffizient und erzeugt minimalen Abfall, der zudem in vielen Fällen recycelbar ist. Unsere erfahrenen Partner und Lieferanten garantieren dabei gleichbleibend hohe Qualität und wirtschaftliche Serienproduktion.

extrusion

Herstellung von Glaslinsen

grinding

Rohling vorbereiten

Der Fertigungsprozess einer Glaslinse beginnt mit der sorgfältigen Vorbereitung des optischen Rohlings. Der Techniker wählt ein geeignetes Halbzeug aus und schützt eine Seite mit einem speziellen Kunststoffüberzug, um Beschädigungen während der Bearbeitung zu vermeiden.

Anschließend erfolgt das hochpräzise Schleifen der gegenüberliegenden Seite mithilfe moderner CNC-Schleifmaschinen, die mit Zehntausenden von Diamantbearbeitungspunkten arbeiten. So entsteht die exakte Grundform der späteren Linse – mit maximaler Maßhaltigkeit und Oberflächengüte.

polishing

Polieren

Nach dem Schleifen weist die Linse noch eine raue Oberfläche auf, die für optische Anwendungen ungeeignet ist. Im Poliervorgang wird die Linse mit speziellen Verfahren geglättet, ohne dabei ihre präzise Form zu verlieren.

Je nach Anwendung kommen unterschiedliche Poliermittel und Techniken zum Einsatz, um höchste Oberflächengüte und Lichtdurchlässigkeit zu erreichen. Nach Abschluss der Politur wird der zuvor aufgetragene Kunststoffschutz entfernt und die Linse in einem mehrstufigen chemischen Reinigungsbad gründlich gesäubert.

Während des gesamten Prozesses erfolgt eine laufende Qualitätskontrolle, bei der jede Linse sorgfältig auf Fehlstellen und Abweichungen überprüft wird.

Anti_Glare_Coating_Lenses_Example

Antireflexbeschichtung

Im letzten Schritt der Glaslinsenfertigung wird häufig eine Antireflexbeschichtung aufgetragen, um Reflexionsverluste zu minimieren und die Transmission des Lichts deutlich zu verbessern.

Diese Schicht wird in der Regel im PVD-Verfahren (Physical Vapor Deposition) aufgebracht: Dabei werden ausgewählte Materialien im Vakuum verdampft und als hauchdünne, gleichmäßige Schicht auf die optischen Oberflächen der Linse abgeschieden.

Das Ergebnis: Deutlich reduzierte Restreflexionen, eine verbesserte optische Leistung und eine höhere Effizienz in lichtsensiblen Anwendungen – beispielsweise in der Sensorik, Medizintechnik oder Imaging-Systemen.

Warum Sie mit uns arbeiten sollten?

Unsere Expertise führt durch alle Schritte der Produktentwicklung
von Kunststoffoptiken. Wir unterstützen unsere Kunden vom optischen
Design & Prototypenerstellung, bis hin zur Serienproduktion.

15 Jahre Erfahrung
Kundenspezifisches Design
für einzigartige Bedürfnisse
Volle Unterstützung von der
Idee zur Postproduktion
Garantierte kostengünstige
Herstellung
Hohe Materialauswahl
High & Low Volume-Funktionen

Unsere Kunden

"Lars half uns beim Raytracing eines optischen Designs für ein Verbrauchergerät und brachte uns mit einem Kunststoffhändler in Verbindung. Er lieferte die Ergebnisse schnell und auf leicht verdauliche Weise, was uns großes Vertrauen gab, mit unserem Design fortzufahren. Ich würde ALL-IN OPTICS für alle Herausforderungen der Kunststoffoptik empfehlen!"



"Lars findet sich schnell in komplexe und herausfordernde Aufgabenstellungen ein. Wir sind sehr dankbar für seine Unterstützung sowie den erbrachten Mehrwert und empfehlen seine Dienstleistungen uneingeschränkt. Unsere intensive Zusammenarbeit brachte bislang neben erheblichen Fortschritten bei unserer Produktionstechnik auch eine erste Patentanmeldung mit ihm als Miterfinder hervor."
"Durch das schnelle und präzise Prototyping optischer Strukturen durch ALL-IN OPTICS konnten wir unser Objektivdesign optimieren - auch das Risiko wurde minimiert, bevor in Serienproduktionsformen investiert wurde."







Mike Sendler
Mill & Sons GmbH

Lars Nakotte

Über 10 Jahre Erfahrung im Bereich Kunststoffoptiken

Profitieren Sie von know-how
und unserem starken Netzwerk

Vom Werkzeugmechanikerauszubildenen für optischen Werkzeugbau (bei der Firma Fujifilm Recording Media) Projektmanagement sowie Betriebsleitung, zum eigenen Unternehmen in der optischen Kunststoffindustrie.
Profitieren Sie von Netzwerk und Erfahrung durch unser Team.

Wie können wir Ihnen helfen?

Wir freuen uns über Ihre Nachricht.
Gern vereinbaren wir einen Termin.


Nach oben scrollen
Scroll to Top

ANGEBOT BEKOMMEN